"Der Sturm wird immer stärker!

-
Das macht nichts, ICH AUCH!"

Pippi Langstrumpf 
(Astrid Lindgren)

Hier entdecken wir gemeinsam Eure Stärken und Fähigkeiten: Krisenzeiten laden uns ein, die Chance zu ergreifen, um Veränderungen anzupacken. Lasst uns herausfinden, welche Veränderungen das für Euch sind.

Herzlich willkommen in der Praxis am Park

Mit Herz, Empathie und Fachwissen begleite ich Familien, Paare und Einzelpersonen. Mein Ziel ist, dass Sie sich wohl und verstanden fühlen, damit wir gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.

Die Wartezeit beträgt momentan leider 4-6 Monate, da ich ausgelastet bin.



Praxis am Park - Familien- und Paartherapie
Stephanie Otto
Kasinostrasse 19
5000 Aarau
+ 41 79 916 03 51
[email protected]

Kontaktformular

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Angebot

Familien

  • Konfliktkultur anschauen und bereichern
  • Stressreduktion im Familienalltag
  • Elternschaft und ihre Herausforderungen
  • Herausforderung Patchworkfamilie
  • starre Rollenmuster bewusst machen
  • Ressourcen und Stärken gemeinsam entdecken
  • Erziehungsberatung und Aufstellen realisierbarer Regeln
  • Liebevolle Konsequenz im Umgang mit Medien
  • Krisen durch grosse Veränderungen
  • Trennungs- und Scheidungs-begleitung mit Fokus auf Kindeswohl
  • Bedürfnisse Einzelner erkennen und in den Familienalltag integrieren

Paare

  • zuhören lernen und gegenseitige Empathie fördern
  • Individuelle und Paarbedürfnisse ansprechen
  • Emotionen und ihre Geschichte
  • Zärtlichkeit, Intimität thematisieren
  • Beziehungsqualität verbessern, verändern
  • Umgang mit Veränderungen in der Beziehung durch Elternschaft oder Ausziehen der Kinder
  • Konfliktkultur anschauen, experimentieren
  • Gemeinsame Erziehungshaltung entwickeln
  • Kinderwunsch thematisieren
  • Trennungs- Scheidungsbegleitung mit Fokus auf Kindeswohl

Einzelpersonen

  • Herausfordernde oder belastende Lebenssituationen
  • Identitätsfindung und Abgrenzung
  • Beziehungsfähigkeit stärken
  • Biographiearbeit bei schwierigen Ereignissen / Traumata
  • Bedürfnisse erkennen und integrieren
  • Entscheidungsfindung
  • Trennungs- und Trauerarbeit
  • Stärkung des Selbstwertes und Selbstvertrauens
  • Beziehung zur Herkunftsfamilie (Migrationshintergrund)
  • Kinderwunsch thematisieren
  •  Tabuthemen ansprechen
  • Sexualität, Intimität